Mittwoch, 17. April 2013
Freigelände bei schönem Wetter geöffnet
Endlich Sonne! Bei trockenem und warmem Wetter ist jetzt das Freigelände an unserem Hallenbad geöffnet - fürs Sonnenbad vor oder nach dem Schwimmen (oder zwischendurch). Kinder können nach Herzenslust spielen und die von unserem Förderverein gestiftete Nestschaukel oder die Wippfiguren ausprobieren. Viel Spaß!
Montag, 8. April 2013
Nach Ferienende wieder reguläre Öffnungszeiten
Die Osterferien sind vorbei - jetzt gelten wieder die üblichen festen Öffnungszeiten: Frühschwimmer können dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags zwischen 6.30 und 8 Uhr ihre Bahnen ziehen. Dienstags, donnerstags und freitags ist von 14 bis 21 Uhr für jedermann geöffnet, mittwochs von 14 bis 17 Uhr. Samstags und sonntags ist von 10 bis 16 Uhr geöffnet. An Montagen bleibt das Hallenbad für die Öffentlichkeit geschlossen und wird für Schul- und Vereinsschwimmen genutzt.
Die Sauna ist ebenfalls montags zu, dienstags ist von 10 bis 15 Uhr gemischte Sauna, 15 bis 21 Uhr Damensauna. Mittwochs von 10 bis 21 Uhr saunieren wieder die Damen, donnerstags von 10 bis 21 Uhr dafür die Herren. Freitags von 10 bis 21 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 16 Uhr ist gemischte Sauna.
Viel Spaß beim Schwimmen und Schwitzen!
Die Sauna ist ebenfalls montags zu, dienstags ist von 10 bis 15 Uhr gemischte Sauna, 15 bis 21 Uhr Damensauna. Mittwochs von 10 bis 21 Uhr saunieren wieder die Damen, donnerstags von 10 bis 21 Uhr dafür die Herren. Freitags von 10 bis 21 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 16 Uhr ist gemischte Sauna.
Viel Spaß beim Schwimmen und Schwitzen!
Montag, 25. März 2013
Öffnungszeiten in den Osterferien
Während der Osterferien (bis einschließlich Samstag, 6. April) gelten im Hallenbad geänderte Öffnungszeiten: dienstags bis freitags 10 bis 21 Uhr, samstags und sonntags 10 bis 16 Uhr, montags geschlossen. Karfreitag und Ostermontag hat das Bad zu.
Die Sauna hat montags zu. Dienstags ist von 10 bis 15 Uhr gemischte Sauna, 15 bis 21 Uhr Damensauna, mittwochs 10 bis 21 Damensauna, donnerstags 10 bis 21 Uhr Herrensauna, samstags und sonntags 10 bis 16 Uhr gemischte Sauna. Auch hier ist Karfreitag und Ostermontag geschlossen.
Wir wünschen unseren Mitgliedern und allen Badbesuchern sowie dem Hallenbadteam Frohe Ostern!
Die Sauna hat montags zu. Dienstags ist von 10 bis 15 Uhr gemischte Sauna, 15 bis 21 Uhr Damensauna, mittwochs 10 bis 21 Damensauna, donnerstags 10 bis 21 Uhr Herrensauna, samstags und sonntags 10 bis 16 Uhr gemischte Sauna. Auch hier ist Karfreitag und Ostermontag geschlossen.
Wir wünschen unseren Mitgliedern und allen Badbesuchern sowie dem Hallenbadteam Frohe Ostern!
Montag, 11. März 2013
Wo sind die jungen Mitglieder?
Unser Verein arbeitet sehr erfolgreich, aber seit zehn Jahren fast mit dem selben Team. Die Zahl unserer Mitglieder liegt stets um die 120 (derzeit 118), was gemessen an Meckenheims Einwohnerzahl nicht viel ist. Außerdem ist der Altersdurchschnitt im Vorstand und unter den Mitgliedern hoch.
Die Mischung macht´s! Deshalb wünschen wir uns mehr junge Mitglieder, vor allem auch Familien. Kinder und Jugendliche sind die eifrigsten Nutzer des Hallenbads, deshalb ist es im Interesse der Eltern, dem Förderverein beizutreten.
Eine Mitgliedschaft kostet nur 18 Euro pro Jahr.
Unser Appell: Falls Sie schon Mitglied sind, machen Sie bitte gezielt Werbung im Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis. Und sollten Sie noch nicht an Bord sein, bitte treten Sie dem Förderverein bei. Gemeinsam setzen wir uns für unser Hallenbad ein. Wir brauchen möglichst viele Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die auch einen Querschnitt unserer Bevölkerung abbilden. Melden Sie sich einfach über unseren Kontakt-Button, und wir schicken Ihnen eine Beitrittserklärung.
Die Mischung macht´s! Deshalb wünschen wir uns mehr junge Mitglieder, vor allem auch Familien. Kinder und Jugendliche sind die eifrigsten Nutzer des Hallenbads, deshalb ist es im Interesse der Eltern, dem Förderverein beizutreten.
Eine Mitgliedschaft kostet nur 18 Euro pro Jahr.
Unser Appell: Falls Sie schon Mitglied sind, machen Sie bitte gezielt Werbung im Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis. Und sollten Sie noch nicht an Bord sein, bitte treten Sie dem Förderverein bei. Gemeinsam setzen wir uns für unser Hallenbad ein. Wir brauchen möglichst viele Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die auch einen Querschnitt unserer Bevölkerung abbilden. Melden Sie sich einfach über unseren Kontakt-Button, und wir schicken Ihnen eine Beitrittserklärung.
Freitag, 8. März 2013
Unser Jahresmotto: Gesund, entspannt und fit
Bei unserer Mitgliederversammlung im Krümmels Restaurant stellte Vorsitzender Reinhold Poloczek das Jahresmotto vor: Gesund, entspannt und fit. "Wir haben uns vorgenommen, das Bad gezielt in seiner Eigenschaft als Erholungsstätte zu fördern." Dazu gehört auch die Sauna. Mittelfristig wollen wir uns dafür einsetzen, dass ein zusätzlicher Ruheraum gebaut wird - eventuell mit Sponsoren.
Unser Förderverein besteht 2013 zehn Jahre. Im Jubiläumsjahr wollen wir ein besonders schönes Schwimmfest ausrichten, dazu hat der Verein Meckikids seine Unterstützung zugesagt. Natürlich sind unsere bewährten Partner aus der DLRG und den Schwimmabteilungen der Vereine wieder dabei. Wir planen ein tolles Programm für alle Altersgruppen vom Kleinkind bis zum Erwachsenen. Wir arbeiten daran, schauen Sie öfter mal rein!
In seinem Rückblick erwähnte unser Vorsitzender auch das kritischste Jahr des Vereins: 2006. Damals wurden Statikmängel festgestellt, und die Stadt schloss das Hallenbad. Hätte unser Förderverein damals nicht 4400 Unterschriften gesammelt - wer weiß, ob es das Bad noch gäbe. Heute steht es gut da, hat stabile Öffnungszeiten, ein motiviertes Team und Rückhalt in Verwaltung und Politik. Wir sind sehr dankbar dafür.
Die Mitgliederversammlung war relativ schwach besucht, hier würden wir uns mehr Interesse wünschen. Heiß diskutiertes Thema war die Frage, wie wir mehr junge Mitglieder gewinnen können - dazu demnächst mehr.
Unser Förderverein besteht 2013 zehn Jahre. Im Jubiläumsjahr wollen wir ein besonders schönes Schwimmfest ausrichten, dazu hat der Verein Meckikids seine Unterstützung zugesagt. Natürlich sind unsere bewährten Partner aus der DLRG und den Schwimmabteilungen der Vereine wieder dabei. Wir planen ein tolles Programm für alle Altersgruppen vom Kleinkind bis zum Erwachsenen. Wir arbeiten daran, schauen Sie öfter mal rein!
In seinem Rückblick erwähnte unser Vorsitzender auch das kritischste Jahr des Vereins: 2006. Damals wurden Statikmängel festgestellt, und die Stadt schloss das Hallenbad. Hätte unser Förderverein damals nicht 4400 Unterschriften gesammelt - wer weiß, ob es das Bad noch gäbe. Heute steht es gut da, hat stabile Öffnungszeiten, ein motiviertes Team und Rückhalt in Verwaltung und Politik. Wir sind sehr dankbar dafür.
Die Mitgliederversammlung war relativ schwach besucht, hier würden wir uns mehr Interesse wünschen. Heiß diskutiertes Thema war die Frage, wie wir mehr junge Mitglieder gewinnen können - dazu demnächst mehr.
Donnerstag, 22. November 2012
Schwimmbadfest
Rettung Wettkämpfe, Vorführungen, viel Spaß und Andrang bei unserem Schwimmbadfest :
Kleine Ballköniginnen: Hannah (3) und Louisa (5) plantschen im Lehrschwimmbecken. |
Viel los: Das Schwimmbadfest war gut besucht. Die Stadt hatte freien Eintritt spendiert. |
Nochmal abschleppen, bitte: Die achtjährige Mara klammert sich an den „Gurtretter“, wie das orangefarbene Gerät heißt, und lässt sich rasant durchs Becken ziehen. Ein paar Meter weiter greifen Kinder prustend nach dem angeseilten Rettungsball, der neben ihnen aufplatscht. Was im Ernstfall Menschen vor dem Ertrinken bewahrt, machte beim Schwimmbadfest unseres Fördervereins im Meckenheimer Hallenbad vor allem Riesenspaß. Die DLRG-Rettungsstaffel, ein Team junger engagierter Leute, trainierte spielerisch mit den Kleinen. Und sie demonstrierte mit Puppe Tommy – einem gesichtslosen, aber schwergewichtigen Gesellen –, wie sie in Not Geratene aus der Tiefe und an Land holt.
Auch andere Vereine hatten sich Spiele und Wettkämpfe ausgedacht. So schickte Manfred Wehrmann vom TST Merl – auf den unser Förderverein schon seit Jahren zählen kann – die Jungen und Mädchen auf Tauchstation und ließ sie unter Wasser einen Parcours schwimmen. Oder sie paddelten auf Stypopor-Motorrädern um die Wette durchs Becken.
Das Fest war wieder gut besuch. Die Stadt Meckenheim ließ alle Besucher kostenlos ins Bad, die Vereine gestalteten das Programm. „Wir sind unseren Kooperationspartnern und Sponsoren dankbar“, so unser Fördervereinsvorsitzender Reinhold Poloczek. „Allein könnten wir das Fest nicht auf die Beine stellen.“
„Meckenheim ist nicht nur Rosen-, Apfel- und Baumschulstadt, sondern auch Sportstadt“, sagte der stellvertretende Bürgermeister Michael Sperling in seiner Eröffnungsrede. Die Infrastruktur dafür sei vorhanden, und anders als in manchen Städten seien Politik und Verwaltung entschlossen, sie zu erhalten. Alle Kinder müssten die Chance haben, schwimmen zu lernen, betonte Sperling. Immerhin könne etwa ein Viertel der Deutschen nicht richtig schwimmen – in der Mehrzahl ältere Leute, deren Jugend in die Zeit vor dem „Bäderboom“ der sechziger und siebziger Jahre fiel. Sperling dankte dem Förderverein sowie den beteiligten Schwimmabteilungen der Vereine und besonders Inge Amzehnhoff, „die das Hallenbad souverän leitet“, sowie ihrem Team.
Gute Laune beim Training mit dem „Gurtretter“, das die DLRG anbot. |
Puppe Tommy geht gleich auf Tauschstation und muss gerettet werden. |
Dienstag, 2. Oktober 2012
Fortbildung für Schwimmlehrer
Fortbildung für Schwimmlehrer:
Die Aktion kam bei den Pädagogen sehr gut an, Förderverein, DLRG und auch das Hallenbadteam heimsten viel Lob ein. „Einen kleinen Hintergedanken hatten wir auch“, räumte Wolfgang Schuster, zweiter Vorsitzender unseres Fördervereins, ein. „Bei unseren Veranstaltungen im Hallenbad kann es schon mal zu Engpässen bei der Aufsicht kommen – und wenn das eintritt, würden wir auch mal bei den Lehrern nachfragen.“ Diese signalisierten ihre Hilfsbereitschaft. Wir danken allen, die diese Aktion unterstützt haben!
Viel Trubel im Wasser, viel Lärm, viel Verantwortung – Lehrerinnen und Lehrer, die Schwimmunterricht geben, sind gefordert. Um sie zu unterstützen, hatte unser Förderverein gemeinsam mit der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und dem Hallenbadteam einen Fortbildungskurs für die Kollegien des Schulzentrums organisiert. Lehrerinnen und Lehrer der Geschwister-Scholl-Hauptschule – darunter auch Schulleiter Peter Hauck – sowie des Konrad-Adenauer-Gymnasiums nahmen das Angebot an und legten nach intensivem Training das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen ab.
Die Kosten übernahm unser Verein. Geleitet wurde der Kurs von Katja Keller und Aneis Thien von der DLRG.
Abonnieren
Posts
(
Atom
)